Hofburg (Wien)

Aus Baugeschichte

Österreich » Wien » Wien » 1010



Die Karte wird geladen …

48° 12' 18.52" N, 16° 21' 48.06" E


Museum für Völkerkunde

Das Museum ist im Corps de Logis untergebracht, einem quadratischen Baukörper, der an die Neue Burg zum Ring hin anschließt. Auch die Fassade schließt in reduzierter Form an die Gartenfassade der Neuen Burg an. Die Sockelzonen sind rustiziert und durch Lisenen gegliedert, die im Obergeschoß in korinthische Pilaster übergehen, zwischen denen sich allegorische Statuen von Bürgertugenden befinden, die den allegorischen Reliefs der Herrschertugenden in den Giebeln entsprechen. Die Statuen stammen unter anderem von Edmund von Hellmer (Bildhauer)-Edmund Hellmer, Carl Kundmann und Viktor Tilgner. Bemerkenswert ist der Arkadenhof im Inneren der mit Serliana-Serlianen und toskanischen (Erdgeschoß) und ionischen Säulen (Mezzanin) gegliedert ist.


Kommentare

Einzelnachweise


Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.