Marktgraben 14-14a (Innsbruck)

Aus Baugeschichte

Österreich » Tirol » Innsbruck » 6020



Die Karte wird geladen …

47° 16' 0.37" N, 11° 23' 34.30" E


Wohn- und Geschäftshaus, Bürgerspital

Die Anfänge des alten Stadtspitals gehen bis in das beginnende 14. Jahrhundert zurück. Es wurde vom Ertrag zahlreicher Stiftungen betrieben. Neben der Versorgung von Kranken und Wohltätern, wurden auch Pflegebedürftige und Waisenkinder aufgenommen. Nach der Auflösung des städtischen Friedhofs bei der St. Jakobs-Pfarrkirche im Jahre 1509, wurden Bestattungen bis Mitte des 19. Jahrhunderts südlich des Stadtspitals vorgenommen. Kurze Zeit später wurde dort eine zweistöckige Kapelle errichtet, die bis 1869 als Veits-Kapelle erhalten blieb. Nach dem schweren Erdbeben von 1689, wurde der Spitalsbau nur notdürftig instand gesetzt. Seit 1888 befindet sich das Stadtspital im heutigen Klinikareal am Innrain. Im Zweiten Weltkrieg erlitt das Haus schwere Bombentreffer.


Kommentare

Einzelnachweise


Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.