Grüne Gasse 5

Aus Baugeschichte

Österreich » Steiermark » Graz » 8020



Die Karte wird geladen …

47° 4' 44.90" N, 15° 25' 38.46" E


Ehemaliges Hufschmiedhaus

Schon 1733 wird hier der bürgerliche Hebermeister B. Riemer genannt (Heber besorgten das Abladen der Weinfässer und Warenballen und brachten sie gegen eine bestimmte Gebühr zur Stadtwaage). 1790 ist Johann Novatin Besitzer, er war "Petschirstecher" (Hersteller von metallenen Siegelstempeln); 1802 folgte ihm der Tuchmacher Patritz Simon, 1845 der Tuchmacher Franz Rothleitner, der noch für die Industrialisierung des Bezirks Lend große Bedeutung erlangen wird (siehe Neubaugasse 2).

Wie die meisten Häuschen am Beginn der hauptsächlich von Gärtnern besiedelten Gasse (daher der Name) war auch dieses dem Grazer Bürgerspital in der Dominikanergasse untertänig. Das Spital hat wesentlich an der Entstehung des Gries-, aber auch des Lendplatzes im 17. Jahrhundert mitgewirkt, als es frühere Weideflächen in Bauland verwandelte.

Die frühere Schlosserei Jakl ist ein Relikt des früher intensiv betriebenen kleinindustriellen Gewerbes entlang der Wiener Straße. Das zweigeschosssige, fünfachsige Wohnhaus mit Schopfwalmgiebel, stark vorkragendem Dach und zwei Dachhäuschen dürfte aus dem 18. Jh. stammen. Anschließend gegen Norden findet sich noch die ehemalige Hufschmiede, zuletzt Schlosserei Car, mit dem charakteristischen Kamin, der sich über der Esse erhebt - er prägt vor allem das Erscheinungsbild von der Wiener Straße aus - hier Wiener Straße 20 (Graz).



Kommentare

Wegen der heute in der Vorstadt Lend kaum mehr anzutreffenden kleinindustriellen Objekte wäre das kleine Haus in der Grüne Gasse samt ehemaliger Hufschmiede und Kamin als Industriedenkmal unbedingt erhaltenswert. Es liegt aber nicht in einer Altstadt-Schutzzone und ist wegen der exzessiv ausgreifenden Verbauung des Viertels wohl vom Abbruch bedroht. Solche Absichten hegt aber vorläufig die betagte Besitzerin erfreulicherweise nicht, die mit dem alten Ensemble viele Erinnerungen verbindet.Laukhardt 18:42, 12. Jun. 2013 (CEST)

Auf Anfrage von SOKO Altstadt teilte das BDA teilte im Juli 2014 mit: Das Wohnhaus wurde mit Bescheid vom 26. Juli 2013 unter Denkmalschutz gestellt, die Wirtschaftsgebäude Wiener Straße 18 und 20, also auch die ehemalige Hufschmiede, aber ausdrücklich von der Unterschutzstellung ausgenommen. Den beiden Gebäuden, die wesentlich später als das Wohnhaus errichtet wurden, ist im Bescheid keine für eine Unterschutzstellung ausreichende geschichtliche, künstlerische oder sonstige kulturelle Bedeutung zugesprochen worden. Im Falle der ehemaligen Schmiede wurde unter anderem der durch den Verlust der Inneneinrichtung eingetretene mangelnde Dokumentationswert angeführt. Bedauerlich ist, dass der nun genehmigte Bebauungsplan den Abbruch der beiden Nebengebäude vorsieht, womit ein Stück der Wirtschaftsgeschichte in der Wiener Straße ausradiert wird. Es geht wie meistens um die maximale Ausschöpfung der vorhandenen Baufläche, obwohl es intelligentere Lösungen gäbe, etwa die Einrichtung eines Lokals. Laukhardt (Diskussion) 19:34, 15. Jul. 2014 (CEST)

Es kam, wie es kommen musste: Am 18. August 2015 wurde wieder ein Stück Grazer Industriegeschichte eliminiert. Und das, obwohl sich der Gemeinderat dafür eingesetzt hatte, Industriedenkmälern erhöhtes Augenmerk zuzuwenden. Lippenbekenntnisse!

Laukhardt (Diskussion) 09:48, 19. Aug. 2015 (CEST)

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.