Diese Datei stammt aus Wikimedia Commons und kann von anderen Projekten verwendet werden. Die Beschreibung von deren Dateibeschreibungsseite wird unten angezeigt.
Beschreibung
BeschreibungYbbs an der Donau - Therapiezentrum des Wiener Gesundheitsverbundes, „Haus 2“.JPG
Deutsch: Das „Haus 2“ des von dem Wiener Gesundheitsverbund betriebenen „Therapiezentrum Ybbs“ in der niederösterreichischen Stadtgemeinde Ybbs an der Donau. Ursprünglich wurde auf dem Gelände im 13. Jahrhundert ein Zisterzienserinnenkloster errichtet. Ab 1631 stand das Kloster im Besitz der Franziskanerinnen, die das alte Kloster abtragen ließen und durch einen Neubau ersetzten. Im Zuge der josephinischen Reformen wurde das Kloster 1783 aufgelöst. Die Gemeinde Wien kaufte 1859 das Areal und ließ nach teilweisem Abbruch der alten Gebäude eine Versorgungsanstalt errichtenː [1].
verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
== {{int:filedesc}} == {{Information |Description= {{de|1= Das „Haus 2“ des von dem Wiener Gesundheitsverbund betriebenen „Therapiezentrum Ybbs“ in der niederösterreichischen Stadtgemeinde Ybbs an der Donau.<br/>Ursprünglich wurde auf dem Gelände im 13. Jahrhundert ein Zisterzienserinnenkloster errichtet. Ab 1631 stand das Kloster im Besitz der Franziskanerinnen, die das alte Kloster abtragen ließen und durch einen Neubau ersetzten. Im Zuge der josephinischen Reformen wurde das Kloster 1783...
Diese Datei enthält weitere Informationen, die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.
Bildtitel
default
Hersteller
Hasselblad
Modell
L2D-20c
Belichtungsdauer
1/1.250 Sekunden (0,0008)
Blende
f/2,8
Film- oder Sensorempfindlichkeit (ISO)
140
Erfassungszeitpunkt
10:25, 8. Jul. 2023
Brennweite
12,29 mm
Geografische Breite
48° 10′ 52,19″ N
Geografische Länge
15° 5′ 0,41″ E
Höhe
223,955 Meter über dem Meeresspiegel
Kameraausrichtung
Normal
Horizontale Auflösung
300 dpi
Vertikale Auflösung
300 dpi
Software
Digital Photo Professional
Speicherzeitpunkt
10:25, 8. Jul. 2023
Y- und C-Positionierung
Zentriert
Belichtungsprogramm
Manuell
Exif-Version
2.3
Digitalisierungszeitpunkt
10:25, 8. Jul. 2023
Bedeutung einzelner Komponenten
Y
Cb
Cr
Existiert nicht
APEX-Belichtungszeitwert
10,2877
APEX-Blendenwert
2,97
Belichtungsvorgabe
0,7
Größte Blende
2,97 APEX (f/2,8)
Entfernung
0 Meter
Messverfahren
Durchschnittlich
Lichtquelle
Tageslicht
Blitz
kein Blitz
unterstützte Flashpix-Version
1
Farbraum
sRGB
Quelle der Datei
Digitale Standbildkamera
Szenentyp
Normal
Benutzerdefinierte Bildverarbeitung
Standard
Belichtungsmodus
Manuelle Belichtung
Weißabgleich
Automatisch
Digitalzoom
1
Brennweite (Kleinbildäquivalent)
24 mm
Aufnahmeart
Standard
Verstärkung
Keine
Kontrast
Normal
Sättigung
Normal
Schärfe
Normal
Empfängerstatus
Messung läuft
Geodätisches Referenzsystem
WGS-84
GPS-Tag-Version
0.0.3.2
Verwendetes Objektiv
12.29-29.85mm f/2.8-4.4
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.