Fabriksgasse 17 (Graz)

Österreich » Steiermark » Graz » 8010

Die Karte wird geladen …

47° 3' 30.13" N, 15° 25' 39.58" E


Ehem. Weißgeschirrfabrik

Der kümmerliche Rest der ersten Grazer Weißgeschirrfabrik ist das ebenerdige, 1828 nach einem Brand wiedererrichtete Betriebsgebäude. Es liegt östlich des 1650 erstmals genannten, aber vermutlich weitaus älteren denkmalgeschützten sogenannten "Falkenhofes" (Lazarettgürtel 77), der den Fabrikanten als Herrenhaus gedient hatte. Am 19. Dezember 1719 hatte sich Franz Joseph Hueber erboten, eine Fabrique und Manufaktur von Majolika und Geschirr auf seine Kosten aufzurichten. Dieser Betrieb dürfte sich zunächst an der Ecke Karlauer Straße 14 - Köstenbaumgasse 2 - befunden haben. 1721 erhielt Hueber mit seinem Compagnon Wenzel Zimmerhäckl von Kaiser Karl VI. ein Privileg für zwölf Jahre, das er trotz der Schädigungsmaßnahmen der um ihr Geschäfts bangenden Grazer Hafner bis 1746 verlängern konnte. 1751 hat dann Anton Ignaz Heß den Betrieb in die (bis 1870 so genannte) Krüglfabriks- oder Weißgeschirrfabriksgasse verlegt. Das beweist uns die Weintazkarte von 1750, die hier noch keinen Betrieb zeigt, sondern nur den "Reiner Garten" an der Stelle des heutigen Falkenhofes. 1779 wird als Besitzer Joseph Urli genannt, 1800 Karl Bianchi, aber auch Graf Dietrichstein. Aus einer exekutiven Versteigerung erstand 1807 Joseph Halbärth die Weißgeschirrfabrik "in der Karlau"; der Großhandelskaufmann besaß einen bedeutenden Spezereiwarenhandel und war Teilhaber einer großen Handelsgesellschaft in Triest (Halbärths Sohn Joseph Leopold unterzeichnete 1829 als Viertelmeister der "Gemeinde" Karlau die Angaben auf der Karte zum Franziszeischen Kataster). 1852 kaufte Friedrich Bruno Andrieu die Fabrik, stellte sie aber schon 1856 auf die Erzeugung von Nägeln und Drahtstiften um. (nach Laukhardt, Mühlgang)

Kommentare

Einzelnachweise